Am 1. März 2004 startet die neue Produktfamilie "Unternehmerkapital" der KfW Mittelstandsbank. Gründer, junge Unternehmer und etablierte Mittelständler können ab Beginn des nächsten Monats über ihre jeweilige Hausbank Nachrangdarlehen für
Investitionen beantragen.
Das "Unternehmerkapital" ist ein Produkt, das die Vorteile von Fremd- und Eigenkapital bündelt. Die Unternehmer müssen keine Sicherheiten für das Darlehen bereit stellen. "Das Produkt wird dem Mittelstand in seiner ganzen Bandbreite bei seinen Bemühungen unterstützen, die Eigenkapitalquote nachhaltig aufzubessern, und das ist eine seiner derzeit dringendsten Aufgaben", erklärte Hans W. Reich in seiner Funktion als Sprecher des Vorstands der KfW Bankengruppe. Für die Dauer des Eigenkapitalaufbaus bietet die KfW Mittelstandsbank den Unternehmern mit dem neuen Produkt eine Möglichkeit, diesen Zeitraum zu überbrücken.
Unter der neuen Produktfamilie werden drei Bausteine angeboten: für Gründungen, für junge Unternehmen und für den etablierten Mittelstand. Allen Bausteinen ist gemeinsam, dass die Risiken eines etwaigen Ausfalls der Nachrangdarlehen vom Bund bzw. der KfW übernommen werden. Im Wachstumsbaustein und im Baustein für etablierte Unternehmen gelten je nach Bonität des geförderten Unternehmens risikodifferenzierte Zinssätze. Daher zahlt jeder Kreditnehmer lediglich die Risikoprämie, die aus seinem statistischen Ausfallrisiko abgeleitet ist.
Informationen zum "Unternehmerkapital" erhalten Interessenten im Infocenter der KfW Mittelstandsbank unter der Telefonnummer 01801/24 11 24 oder im Internet unter www.kfw-mittelstandsbank.de.