Unbenanntes Dokument

Gesundheitsreform: Krankenkassen und Ärzte einigen sich 

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Krankenkassen haben nun Vereinbarungen zur einheitlichen Regelung in der Handhabung der Praxisgebühr getroffen. "Alle von Krankenkassen und Kassenärzten zu klärenden Probleme bei der Praxisgebühr hat die gemeinsame Selbstverwaltung nun gelöst. Die Psychotherapeuten-Regelung haben wir verlängert; in ´planbaren´ Notfällen sind die Patienten von der

Zehn-Euro-Zuzahlung befreit und Überweisungen können unter bestimmten Bedingungen auch im Folgequartal praxisgebührenfrei in Anspruch genommen werden." Mit diesen Worten fasste der Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, die Verhandlungsgespräche von Krankenkassen und Ärzten zusammengefasst.



Die KBV und die Spitzenverbände der Krankenkassen vereinbarten, dass Patienten, die nach einem Besuch bei einem nichtärztlichen Psychotherapeuten einen Arzt aufsuchen, dort die Quittung über die bereits gezahlte Praxisgebühr vorweisen können, um nicht erneut zehn

Euro zu zahlen. Diese Regelung galt bereits für das erste Quartal 2004 und wird nun bis auf weiteres verlängert. Eine Regelung hatten Kassen und Kassenärzte treffen müssen, da nichtärztliche Psychotherapeuten im Gegensatz zu anderen Ärzten nicht überweisen dürfen.



"Unbürokratisch können die Ärzte nun auch bei so genannten ´planbaren´ Notfällen helfen. Die Praxisgebühr wird hier nicht fällig", sagte Köhler weiter. Die Krankenkassen seien hier einem Vorschlag der KBV gefolgt. Als "planbar" gelten Notfälle, wenn ein Patient auf Anraten des Arztes den Notdienst aufsucht, beispielsweise um am Wochenende einen Verband wechseln zu lassen. "Wenn jemand wegen derselben Erkrankung mehrfach die Notfallambulanz aufsuchen muss, braucht er ebenfalls nur beim ersten Mal die Praxisgebühr zu bezahlen."



Weiterhin wurde vereinbart, dass in Fällen, in denen beispielsweise eine Blutprobe kurz vor dem Ende eines Quartals vom Arzt entnommen wird, aber erst zu Beginn des neuen Quartals im Labor untersucht werden kann, der Patient nur einmal die zehn Euro bezahlen muss.



Im Falle der Verordnung der Antibaby-Pille werden die Ärzte künftig Sechsmonats-Rezepte ausstellen, sofern dies medizinisch möglich ist. Dadurch entfällt für die betroffenen Frauen die Zahlung der Praxisgebühr in jedem Quartal.

 

 

Baufinanzierung Vergleich
Finden Sie die besten
Bauzinsen und die
individuell passende
Finanzierung für
Ihren Wohntraum

Welches Girokonto ist das Beste?
Vergleichen, abschließen & sparen!
Jetzt mit 250€ Start-Bonus

Wer bei der Auswahl seiner Kreditkarte auf versteckte Gebühren und überflüssige Extraleistungen achtet, spart später viel Geld.
Welche Kreditkarte ist die Beste? Hier schnell & einfach vergleichen!